Deutschprachige Informationen
Der heilige Leonhard in Ortsnamen



Im Gegensatz zu heute wurden Orte in früheren Zeiten häufig nach dem heiligen Leonhard von Noblat benannt. Die Gründe dafür waren eindeutig seine große Verehrung und Beliebtheit, die zur weiträumigen Verbreitung des Kultes führten.
Die Verbreitung des Kultes um den heiligen Leonhard



Seit vierzehn Jahrhunderten wird der heilige Leonhard nicht nur in Frankreich, sondern auch in Italien und Deutschland (hier vor allem in Bayern) sowie in Belgien, Großbritannien, Polen, der Schweiz und Spanien verehrt. Sein Gedenktag ist der 6. November, wie aus dem Martyrologium Romanum hervorgeht.
Der heilige Leonhard von Noblat



Nicht über irgendeinen Heiligen schreiben wir hier, sondern über den Eremiten Leonhard, den Heiligen von Noblat. Wir schreiben über ihn, um darauf aufmerksam zu machen, dass er nicht nur in Frankreich und Deutschland, sondern auch in Italien und vor allem in Apulien hoch verehrt wird.
Christi Himmelfahrt in San Leonardo



Das kirchliche Fest, das vierzig Tage nach Ostern, also vor dem berühmten astronomischen Ereignis der Sommersonnenwende, gefeiert wird, geht in San Leonardo auf das Jahr 1538 zurück und mit kleinen Unterbrechungen, bedingt durch die Napoleonischen Invasionen und andere Zwischenfälle, wurde die Tradition dort stets gepflegt.
Der Deutsche Orden in San Leonardo



Im Gegenteil: Der Zustand der Kirche San Leonardo zwischen Ende des Jahres 1260 und Anfang des Jahres 1261 legt die Vermutung nahe, dass diese Schenkung nie erfolgt ist. Die Kirche San Leonardo und das ihr angeschlossene Kloster waren heruntergekommen. Der letzte Prior war gestorben und es gab keine Nachfolger.
Die Tagundnachtgleiche im Frühling und im Herbst



Am 21. März und am 22. bzw. 23. September, also zur Tag- und Nachtgleiche im Frühling bzw. im Herbst, ist ein weiteres interessantes Phänomen zu beobachten.
Durch die Rose in der Westseite, die sich im Unterschied zur Rose der Sommersonnenwende im Gewölbe aus 10 und nicht aus 11 Strahlen zusammensetzt, tritt nämlich gegen 16.00 Uhr ein Lichtstrahl ein, der das linke Seitenschiff horizontal durchschneidet und dabei eine leuchtende Krone in die Apsis zeichnet.